Aktuelles

24.05.2023

Überarbeitung der Homepage

Aufbau und Inhalte unserer Homepage wurden grundlegend überarbeitet. In der Rubrik "Bestände" werden unsere Sammlungen nach und nach näher vorgestellt. Wir laden Sie zum Stöbern ein!


28.02.2023

Wechsel der Archivleitung

Am 28. 2. 2023 geht der bisherige Leiter des DMgA, Dr. Rainer Birkendorf, in den Ruhestand.

Am 15. 3. 2023 wird Dr. Carola Finkel (HfMDK Frankfurt) die Archivleitung übernehmen.


27.02.2023

Neue Mitglieder der Musikgeschichtlichen Kommission

Der Trägerverein des DMgA, die Musikgeschichtliche Kommission, hat in der Sitzung am 27. 2. 2023 Prof. Dr. Inga Mai Groote (Zürich) und Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz) zu neuen Mitgliedern gewählt.


23.02.2023

Gesamtverzeichnis der Porträt-Sammlung liegt vor

Die Katalogisierung des Porträt-Archivs des DMgA konnte abgeschlossen werden.

Die Sammlung wird durch ein Gesamtverzeichnis erschlossen, das hier zur Verfügung gestellt wird.


17.11.2022

Der Bewerbungszeitraum (Leitung des DMgA) endete am 16. 11. 2022.


19.10.2022

Leitung des DMgA neu zu besetzen

Die Leitung (m/w/d) des Archivs ist ab 1. März 2023 neu zu besetzen.

Angaben zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.


07.10.2022

Porträtsammlung digitalisiert

Die Porträtsammlung des DMgA, ca. 2.100 Photos, Postkarten, Verlagsproduktionen und Originaldrucke (Stiche, Lithographien), wurde digitalisiert und neu katalogisiert. Nach Abschluss der  Arbeiten wird ein Gesamtverzeichnis folgen.


06.03.2022

Neuer Flyer der ANH

Soeben erschienen ist die vierte Auflage der Informationsbroschüre der Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen. Auch hier besten Dank an Dr. Susanne Rappe-Weber (Archiv der deutschen Jugendbewegung, Organisation) und Michael Gärtner (documenta Archiv, Gestaltung).


03.03.2022

Bildarchiv

Die Website zeigt aktuell über 550 Photographien: "Cartes de visite": komplett, "Postkartenformat": Abendroth-Lully.


07.02.2022

Datenbank des DMgA

Die Datenbank des Archivs ist online. Es werden zunächst folgende Bestandsgruppen komplett angeboten:

  • Sammeldrucke 16. Jahrhundert
  • Theoriedrucke 16. Jahrhundert.

Weitere Informationen finden Sie hier.


01.02.2022

Bildarchiv

Im Online-Verzeichnis des DMgA-Bildarchivs sind nun über 300 Photos erfasst.


28.01.2022

Archivbesuch

Das DMgA ist gegenwärtig wegen der Corona-Pandemie unter 3G-Bedingungen geöffnet. Dies gilt bis auf Weiteres.

Per Mail oder telefonisch steht Ihnen das Archiv für Anfragen natürlich weiter zur Verfügung.


13.10.2021

Zum Tod von Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid

Am 5. Oktober 2021 verstarb nach schwerer Krankheit Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid. Er war 1993 bis 1998 Vorsitzender der Musikgeschichtlichen Kommission. Viele Jahressitzungen waren von seinem beeindruckenden Engagement in editorischen Fragen geprägt. Die Geschicke des Vereins und des Archivs hat er immer mit großem Interesse verfolgt, und so ist das Gedenken mit größter Wertschätzung seiner wissenschaftlichen Kentnnisse, aber auch persönlichem Dank verbunden.

Rainer Birkendorf


Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Horn

Das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv trauert um Herrn Professor Dr. Wolfgang Horn, der am 7. Mai 2019 im Alter von 63 Jahren verstarb. Als Vorsitzender der Musikgeschichtlichen Kommission hat er sich in den Jahren 2012-2015 intensiv auch für das Kasseler Institut eingesetzt, als Wissenschaftler wusste er die Quellensammlung für seine Arbeiten zur Musik der Renaissance oft zu nutzen. Wolfgang Horns fachliche Kompetenz und sein menschliches Engagement waren beeindruckend und bewegend.

Die Erinnerung an ihn wird immer mit großer Dankbarkeit verbunden sein.

Rainer Birkendorf


Bestands-Datenbank

Die Datenbank des DMgA wird für die Veröffentlichung vorbereitet. Einige Screenshots aus der Betaphase sind hier zu finden.


Tag der Archive 2018

Das DMgA nimmt mit einer Führung durch das Archiv am Mittwoch, 7. März 2018, am diesjährigen bundesweiten "Tag der Archive" des VdA teil. Beginn: 16:00 Uhr.

Gesamt-Programm der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Nordhessischer Archive


Scans der Kataloge

Scans der Kataloge 1-25 sind jetzt hier zu finden. Sie sind durch das Katalogregister erschlossen, jede einzelne Datei kann aber auch mit <STRG>f durchsucht werden.


Hessische Archivnachrichten

Soeben erschienen ist Heft 16/1 (2016) der archivnachrichten aus hessen, herausgegeben vom Hessischen Landesarchiv. Darin wird auf den Seiten 35-37 das DMgA vorgestellt.


Neuerwerbungen

In den Jahren 2010 bis 2015 konnte das Archiv seinen Bestand um 3.224 Quellen vor allem des 18. Jahrhunderts auf 36.112 bibliographische Titel erweitern. Detailliertere Angaben zu den Komponisten und Theoretikern finden Sie hier.


Archivwoche März 2014

Das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv hat sich auch 2014 wieder an der vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) bundesweit organisierten Woche der Archive beteiligt. Am 12. März nahmen sehr interessierte und diskussionsfreudige Kasseler die Einladung wahr, sich in der Heinrich-Schütz-Allee über das Phänomen "Alte Musik" zu informieren und sich von Aufgaben und Zielen des Instituts, von seiner inzwischen sechzigjährigen Geschichte und von seinen Beständen erzählen zu lassen. Besonderes Interesse fanden die Ausführungen über die Problematik des "Digitalen Zeitalters".

Das vollständige Programm der Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen (5. bis 12. März 2014) ist hier nachzulesen.


08.06.2009

Benefiz-Konzert Ton Koopman

Aus Anlass des Umzugs des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs gab Ton Koopman am Montag, dem 8. Juni 2009, in der Bärenreiter-Bibliothek ein Benefizkonzert zu Gunsten des Archivs. Auf eigenen Instrumenten spielte Ton Koopman Werke von Sweelinck, Buxtehude, Böhm, J. Haydn und W. A. Mozart. - Dr. Dieter Rexroth, der künstlerische Leiter der Kasseler Musiktage, führte zu Beginn des Konzerts ein Gespräch mit dem Künstler.


Umzug

Nach mehr als 20 Jahren in der Kasseler Gießbergstraße konnte das DMgA im Januar 2009 neue Räumlichkeiten beziehen; sie werden den Benutzern komfortables Arbeiten in ruhiger Umgebung ermöglichen. Die Räume in der Heinrich-Schütz-Allee 35 in Kassel-Wilhelmshöhe liegen in unmittelbarer Nachbarschaft des Bärenreiter-Verlages. Der Umzug in das neue Quartier wurde durch besondere Unterstützung der Verlagsleitung ermöglicht.


Status der Website

Die Website des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs (Kassel) existiert unter dieser Adresse seit Mai 1999. Sie wird ständig aktualisiert und erweitert. Zur Zeit stehen insbesondere Informationen zu Geschichte und Aufgaben des Instituts, eine Bestands-Übersicht zu Sammeldrucken des 16. und 17. Jahrhunderts, ein vorläufiges Verzeichnis der photographischen Portraitsammlung sowie ein Gesamtregister der bisher veröffentlichten 27 Kataloge zur Verfügung.