Musikhandschriften

Übersicht Sammelhandschriften

Sammlung Herdringen

Sammlung Schönborn-Wiesentheid

Sammlung Oettingen-Wallerstein

Telemann-Sammlung Berlin

Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin

Manuskripte der Biblioteka Jagiellonska (Olim Staatsbibliothek zu Berlin)

Sparten "Das Erbe deutscher Musik"

„Early Music from Low Countries Libraries“, „Keyboard Music Den Haag u. a.“ und „Special selected sets of musical scores on microfiche“ siehe unter Musikdrucke

„Dance Collection Muziekbibliothek Haags Gemeentemuseum“ siehe unter Tanzquellen

 


Übersicht Sammelhandschriften

Einen Überblick zu den Sammelhandschriften, die als Verfilmung im DMgA vorliegen, können Sie hier herunterladen. Darin sind unter anderem auch alle verfilmten Quellen aufgelistet, die im "Census-Catalogue" verzeichnet sind.

nach oben


Sammlung Herdringen (Bibliotheca FĂŒrstenbergiana)

Die Musikaliensammlung der Freiherren von FĂŒrstenberg wurde im 18. Jahrhundert auf Schloss Herdringen angelegt und umfasst Musikhandschriften und Musikdrucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert . Diese vom Umfang her eher kleine Sammlung wird heute mit den anderen Archivalien des Hauses FĂŒrstenberg in der Herdringer Zentralverwaltung aufbewahrt. Ihr Zustandekommen steht im Zusammenhang mit den literarischen Neigungen Clemens Lothars, Reichsfreiherrn von FĂŒrstenberg (1725–1791), der eine umfassende Bibliothek verschiedener Sachgebiete, die sogen. Bibliotheca FĂŒrstenbergiana, begrĂŒndet und aufgebaut hat. Wie ein im Juli 1752 begonnener handschriftlicher Katalog zeigt, interessierten ihn auch zeitgenössische Schriften zur Musik, insbesondere ĂŒber Musiktheorie und MusikĂ€sthetik. Diese BĂŒcher gehören heute jedoch nicht zum Bestand der Herdringer Notensammlung. Clemens Lothars großes Interesse fĂŒr theoretische Überlegungen zur Musik war vielleicht gerade der Grund, seine Bibliothek mit Musikdrucken geistlicher und weltlicher Provenienz zu bereichern, die zum Teil bis ins 16. Jahrhundert zurĂŒckreichen und die heute noch einen wesentlichen Teil der Herdringer Musiksammlung ausmachen. Den musikgeschichtlich bedeutenderen Teil aber bildet eine grĂ¶ĂŸere Anzahl handschriftlicher Noten mit Instrumentalwerken vor allem aus der ersten HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts.

Daneben verwahrt die Schlossbibliothek eine alte und wertvolle Musikaliensammlung des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz des Freiherrn von Sonsfeld, die durch Erbschaft an das Haus FĂŒrstenberg kam. Zu diesen Musikalien hat sich ein handschriftliches Notenverzeichnis mit dem Vermerk „Des Herren General Major FreĂż Herrn Von Sonsfeldt Musicalisches Cathallogium“ erhalten. Ein Faksimile ist im DMgA-Katalog der Sammlung enthalten (JĂŒrgen Kindermann: Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Kassel. Katalog der Filmsammlung. Die Musikalien der Biblioteca FĂŒrstenbergiana zu Herdringen. Band IV / Nrn. 2–3. [= Heft 20/21] BĂ€renreiter-Verlag, Kassel u. a. 1987/88).

Die BestĂ€nde der Bibliotheca FĂŒrstenbergiana sind zudem im RISM-OPAC erfasst. Sie wurden vollstĂ€ndig verfilmt und sind ausschließlich im DMgA einzusehen bzw. zu bestellen.

nach oben


Sammlung Schönborn-Wiesentheid

Die NotenbestÀnde umfassen 149 Drucke und 498 Handschriften, insbesondere Kammermusik und Kirchenmusik vor allem des 18. Jahrhunderts. Weiteres aus Katalog ergÀnzen

Katalog zur Sammlung:
Fritz Zobeley: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 1: Das Repertoire des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677 – 1754). Bd. 1: Drucke aus den Jahren 1676 bis 1738.
Tutzing (Hans Schneider) 1967.

Frohmut Dangel-Hofmann: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 1: Das Repertoire des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677 – 1754). Bd. 2, Handschriften.
Tutzing (Hans Schneider) 1982.

Frohmut Dangel-Hofmann: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 3: Der Notennachlaß der Grafen Hugo Damian Erwein (1738 - 1817) und Franz Erwein (1776 – 1840). Drucke und Handschriften aus den Jahren 1768 bis ca. 1825.
Tutzing (Hans Schneider) 1992.

Im RISM-OPAC sind nur die Drucke der Sammlung erfasst.

Quellen der Sammlung Schönborn-Wiesentheid können im DMgA nur noch eingesehen, aber nicht bestellt werden.
FĂŒr Reproduktionsanfragen wenden Sie sich bitte an die Schönborner Schlossverwaltung (info[at]schoenborn.de).

nach oben


Sammlung Oettingen-Wallerstein

Die Oettingen-Wallerstein'sche Musiksammlung.
Saur, MĂŒnchen. 3.819 Mikrofiches und 8 Registerfiches.

Die Mikrofiche-Sammlung enthĂ€lt ca. 1.800 Musikhandschriften und ca. 570 Notendrucke vor allem der zweiten HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts aus der FĂŒrstlich Oettingen-Wallerstein'schen Bibliothek auf Schloss Harburg (D-HR). Der Großteil der Musikalien stammt aus der Residenz Wallerstein, wo sie vor allem bei der Hofmusik, aber auch in der Pfarrkirche benutzt wurden. Ein Großteil der Musikalien geht dabei auf die Hofkapelle FĂŒrst Kraft Ernsts (reg. 1773–1802) zurĂŒck. Ein kleiner Teil der Musiksammlung stammt aus Klöstern, deren Besitz im Rahmen der SĂ€kularisierung 1803 dem Haus Oettingen-Wallerstein zugeteilt wurde.
Der Bestand wurde 1980 vom Freistaat Bayern erworben und befindet sich heute in der UniversitÀtsbibliothek Augsburg (D-As).

Katalog zu den Manuskripten der Sammlung:
Gertraut Haberkamp: Thematischer Katalog der Musikhandschriften der FĂŒrstlich Oettingen-Wallerstein‘schen Bibliothek Schloß Harburg.
MĂŒnchen (Henle) 1976 (= Kataloge bayerischer Musiksammlungen 3).

Die BestÀnde sind zudem im RISM-OPAC erfasst.

nach oben


Telemann-Sammlung, Staatsbibliothek zu Berlin

Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 2: Die Georg-Philipp-Telemann-Sammlung.
Saur, MĂŒnchen. 352 Mikrofiches in 3 Lieferungen.

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der grĂ¶ĂŸten Handschriftensammlungen zum Werk Georg Philipp Telemanns (die andere befindet sich in der UniversitĂ€tsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main). Sie umfassst ca. 140 Autographen und 360 Abschriften, Partituren sowohl, als auch Stimmenkonvolute; bei letzteren in vielen FĂ€llen die originalen AuffĂŒhrungsmateriale aus der Praxis des Komponisten selbst.

Lieferung 1:
Sie enthĂ€lt die fast vollstĂ€ndige Sammlung der vorhandenen Musikautographe Telemanns (Signaturen: Mus. ms. autogr. G.P. Telemann 1–136). Die fehlenden Nummern 4 und 14–16 gehören zu Manuskripten die infolge der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg heute in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau (PL-Kj) aufbewahrt werden.
Weiterhin enthĂ€lt die Lieferung Kopistenabschriften, die Telemanns Mitwirkung an Werken fĂŒr die Hamburger Oper widerspiegeln und Stimmenkonvolute zu den Werken Telemanns (Signaturen: Mus. ms. 4074, 9050, 9052, 9057, 11481, 11498, 21695/10, 21695/15, 21695/20, 21695/30, 21695/35, 21695/110, 21695/115, 21698/15, 21700–21714, 21720, 21722–21725, 21728/1–3).

Lieferung 2:
Sie enthÀlt die Kantaten-Abschriften Mus. ms. 21728/3 bis 21743/30. Sie umfassen im wesentlichen den Zeitraum in Hamburg zwischen 1723 und 1763. HÀufig sind Textdrucke beigelegt, die damals den Kirchenbesuchern zum besseren VerstÀndnis der Musik in die Hand gegeben wurden.

Lieferung 3:
Sie enthĂ€lt den Rest der Abschriften aus dem Altbestand. Ab Mus. ms. 21783 schließt sich ein reprĂ€sentativer Querschnitt aus Telemanns instrumentalem Schaffen an. Bei den 30.000er-Signaturen mischen sich Werke Telemanns in meist zeitgenössischen Sammelhandschriften mit Kompositionen anderer Urheber. Weiterhin sind Handschriften unter anderem aus den Sammlungen Amalien-Bibliothek (Am. B.), Bibliothek Pretlack (N. Mus. BP), Mus. ms. autogr. Keiser und der Signaturengruppe N. Mus. ms. mit Neuerwerbungen zu Telemann nach 1945 enthalten.

Katalog zur Sammlung:
Joachim Jaenecke: Georg Philipp Telemann. Autographe und Abschriften.
MĂŒnchen (Henle) 1993 (= Kataloge der Musikabteilung / Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. Reihe 1 Handschriften, Band 7).

Die Handschriften sind zudem im RISM-OPAC erfasst.

nach oben


Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin

Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 6: Die Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin.
Saur, MĂŒnchen.

Die Notenarchiv der Sing-Akademie wurde 1943 ins damalige Niederschlesien ausgelagert, um sie vor einer kriegsbedingten Zerstörung zu bewahren. Es galt seit 1945 als verschollen und wurde 1999 in Kiew wiederentdeckt, wo sie im Archiv-Museum fĂŒr Literatur und Kunst der Ukraine aufbewahrt wurde. 2001 kehrte das Archiv nach Berlin zurĂŒck; es wird als Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin (D-B) aufbewahrt.

Die Sammlung umfasst 5.150 Quellen, zum ĂŒberwiegenden Teil Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie etwa 800 Musikdrucke. Dieser Ă€ltere, aus Kiew zurĂŒckgekehrte Teil des Notenarchivs (die jĂŒngeren BestĂ€nde verblieben in Berlin und sind in D-B als Bestand N.Mus. SA inventarisiert) geht insbesondere auf Sammlungsbestrebungen von Carl Friedrich Zelter zurĂŒck, der die Sing-Akademie zwischen 1800 und 1832 leitete.

Teil 1: Oratorien, Messen, Kantaten und andere geistliche Werke.
861 Mikrofiches.

Teil 2: Opern.
664 Mikrofiches.

Teil 3: Sinfonien, Konzerte und OuvertĂŒren.
333 Mikrofiches.

Teil 4: Kammermusik und Klaviermusik.
271 Mikrofiches.

Katalog zur Sammlung:
Axel Fischer und Matthias Kornemann (Hg.): The Archive of the Sing-Akademie zu Berlin. Catalogue / Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog.
Berlin und New York (De Gruyter) 2010.

Die BestÀnde D-Bsa (als Depositum in D-B) sind zudem im RISM-OPAC erfasst.

nach oben


Manuskripte der Biblioteka Jagiellonska (olim Staatsbibliothek zu Berlin)

Um dem Verlust ihrer BestĂ€nde bei einer möglichen kriegsbedingten Zerstörung der Bibliothek vorzubeugen, begann die ehemalige Preußische Staatsbibliothek 1941 damit, sie aus Berlin an mehrere Orte des damaligen Deutschen Reiches, die vor Bombenangriffen sicher schienen, auszulagern. Mehrere Teile der ausgelagerten BestĂ€nde kehrten nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr an ihren ursprĂŒnglichen Standort zurĂŒck. Zum Teil gelten sie als verschollen, zum Teil werden sie heute in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau aufbewahrt. Inhaltlich zusammengehörende Quellen wurden dadurch oftmals auseinandergerissen. Die Krakauer BestĂ€nde weisen auf die Provenienz aus der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek hin und haben die alten Signaturen beibehalten.

Das DMgA besitzt Verfilmungen folgender Musikhandschriften:

Berol. Mus. ms. 40013
Sammlung deutscher geistlicher Lieder; Chorbuch (1. HĂ€lfte 16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40016
Rosthius, Nicolaus: Die Trostreiche Historia von der fröhlichen Aufferstehung unsers Lieben Herrn und Heilandes Jhesu Christi, wie solche beschrieben wirdt von den vier Evangelisten Anno (1593)

Berol. Mus. ms. 40027
Motetten von Animuccia, Benedetto Bagni, Arch. Borsari u. a. (1624)

Berol. Mus. ms. 40030
Choralbuch von Christophle Guillaume Hoeckner; deutsche Orgeltabulatur (1720)

Berol. Mus. ms. 40031
Sammlung von Motetten; Chorbuch (16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40032
Lautenbuch in ital. Tabulatur mit 341 Werken von Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Alessandro Striggio u. a. (Ende 16. Jh. / Anfang 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40033
Praetorius, Johannes: Missa super Vide Domine afflictionem nostram 5 voc; Chorbuch (1567).

Berol. Mus. ms. 40035
Orgeltabulatur von Johann Valentin Eckold mit Canzonen, Capricci, Choralbearbeitungen u. a. von Froberger, Krieger, Pachelbel u. a. (Wernigerode 1692).

Berol. Mus. ms. 40038
Tabulatur- und Gesangbuch (Zwickau 1679–1704)

Berol. Mus. ms. 40040
131 Motetten und Messen von Ahle, Beyer, Creilius u. a.; 9 StimmbĂŒcher (1678–1685)

Berol. Mus. ms. 40042
Sammlung von Motetten von Hartmann, Vincentus, G. Gabrieli u. a. (1. Viertel 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40043
Psalmen, Motetten und deutsche Kirchenlieder von Clemens non Papa, Manchicourt, Pierre, Walther u. a.; 4 StimmbĂŒcher (16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40044
Sammlung von Messen und Motetten fĂŒr 5–12 Stimmen von Borsaro, Botticher, Capilupi u. a.; 8 StimmbĂŒhcher (Anfang 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40056
Orgeltabulatur von Caspar Plotz mit Choralmelodien, Messen, Magnificat und Canons von Calvisius, Bodenschatz, Utendal u. a. (Brieg Anfang 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40060
Sammlung von Motetten von Walliser, Weissensee, Vincentus u. a.; 8 StimmbĂŒcher (1.  HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40063
Lateinische KirchengesĂ€nge italienischer Komponisten; nur Basso continuo (17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40065
Choral oder Kirchen Gesenge [sic] vnd Geistliche Lieder D. Martini Luthers 
 mit 4 stimmen 
 In die Tabulatur transponirt von Johannes Vockerodt (1649)

Berol. Mus. ms. 40067
Orgeltabulatur (Zwickau Anfang 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40076
Orgeltabulatur mit Suiten: Allemande, Courante, Ballet, Gavotte, Sarabande u. a. (1683)

Berol. Mus. ms. 40089
Noermiger, August: Tabulaturbuch auff dem Instrumente, in welchem erstlichen D. Martini Lutheri deutzsche Geistliche Lieder 
 (Dresden 1598; Noermiger war dort Hoforganist)

Berol. Mus. ms. 40092
Sammlung von deutschen Liedern fĂŒr 4–6 Stimmen von Eckel, Isaac, Senfl u. a.; nur Discantus (1. HĂ€lfte 16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40098
Sammlung geistlicher Musik (Glogau Ende 15. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40110
Cantionale II von Caspar Peltsch mit Motetten, Hymnen und ChorĂ€len fĂŒr 1–8 Stimmen von Bessler, Borsaro, Christenius u. a. (um 1640)

Berol. Mus. ms. 40111
Cantionale III von Caspar Peltsch mit choraler und figuraler Kirchenmusik von Beckius, Demantius, Dressler u. a. (1648)

Berol. Mus. ms. 40112
Cantionale I von Caspar Peltsch mit ChorĂ€len und Motetten fĂŒr 3–6 Stimmen von Demantius, Dillinger, Dressler u. a. (1636–1639)

Berol. Mus. ms. 40115
Orgelbuch mit ChorĂ€len, Intraden, Lieder u. a. von Eremita, Gallus und Loss; deutsche Orgeltabulatur (1593–1597)

Berol. Mus. ms. 40129
Deutsche Orgeltabulaturen von Capricornus, Schmetzner, Wecker u. a. (2. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40142
Französische Gitarrentabulatur von „DE Döremberg“ (1652)

Berol. Mus. ms. 40143
Tanzlieder in italienischer Klavier- oder Orgeltabulatur und in französischer Lautentabulatur (1594–1604)

Berol. Mus. ms. 40144
Ungar, Johann Christian: Tabulatura seu potius partitura; Choralbuch in deutscher Orgeltabulatur (1689)

Berol. Mus. ms. 40147
Suiten, TĂ€nze und Lieder von Besardus, Groberger, Kindermann u. a.; deutsche Orgeltabulatur (17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40150
Lautentabulatur mit neun evangelischen Kirchenliedern und einem Thema mit Variationen (Ende 18. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40151
Sciurus, L. M.: Canzoni divoti tradotti nell'Liuto da me; Evangelische ChorĂ€le in französischer Lautentabulatur (1740–1742)

Berol. Mus. ms. 40152
Lautentabulatur-Fragment (Gavotte und Menuett) des Grafen Christian Franz von Wolckenstein und Rodenegg (2. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40153
Lautenbuch von Stanislaus Casimir Rudomina Dusiacki mit italienischen und polnischen TÀnzen und InstrumentalsÀtzen (1620/21)

Berol. Mus. ms. 40154
Deutsche Lautentabulatur mit deutschen und französischen Liedern, lateinischen Motetten und deutschen TĂ€nzen (Mitte 16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40159
Lautenbuch mit TĂ€nzen, weltlichen und geistlichen Liedern; französische Tabulatur (1. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40161
Deutsche Lautentabulatur; Fragment (um 1580)

Berol. Mus. ms. 40167
Tanzsuite in deutscher Orgeltabulatur; Fragment (1683)

Berol. Mus. ms. 40168
Choralkantate Nun lob mein Seel; deutsche Orgeltabulatur (Ende 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40169
Hymnus Jesu decus angelicus; deutsche Orgeltabulatur (Ende 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40173
Evangelisches geistliches Liederbuch (Bernstadt 1662–1666)

Berol. Mus. ms. 40175
Aliquot Missae selectissimae 1550. 4 Werke von Issac, Ott und Rhaw vorgebunden; nur Discantus, Altus, Bassus (1550)

Berol. Mus. ms. 40185
136 weltliche und geistliche Lieder; nur Altus (Mitte 16. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40192
Sammlung von Messen, Hymnen etc.; nur Altus (um 1581)

Berol. Mus. ms. 40236
ChorÀle und geistliche Lieder; nur Altus, Tenor und Bassus (um 1697)

Berol. Mus. ms. 40262
Orgeltabulatur mit Werken von Zachow, Bertali, Heinlein u. a. (18. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40267
Tabulaturbuch fĂŒr "Hamburger Cithrinchen" mit ChorĂ€len, weltlichen Liedern, TĂ€nzen und MĂ€rschen (um 1700)

Berol. Mus. ms. 40272
Lateinische Motetten und deutsche Lieder von Lasso, Clemens non Papa, Isaac u. a.; nur Altus, Bassus, Vagans (1563)

Berol. Mus. ms. 40293
TĂ€nze; nur Cantus II und Bassus (2. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40301
Quehl, Hieronymus Florentinus: 205 Fugetten fĂŒr die Orgel in der deutschen Tabulatur (1. HĂ€lfte 18. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40316
Orgelbuch mit geistlichen und weltlichen Werken von Bodenstein, Brown, Bull u. a.; italienische Orgel- bzw. Klaviertabulatur (1624/25)

Berol. Mus. ms. 40317
Ripelles, Chrisostomo: Libro di Musica 
 mit Villancicos, Motetten und Messen von Argany, Ambieta, Barter u. a. (Tarragona 1704)

Berol. Mus. ms. 40318
Deutsche Orgeltabulatur; Fragment (Dannenberg um 1600)

Berol. Mus. ms. 40333
Deutsche Orgeltabulatur (1600–1601)

Berol. Mus. ms. 40340
Tesnovius, Nicolaus: Psalmodia contines Cantica sacra ... in usum Ecclesiarum Pomeranicarum 
 (1592)

Berol. Mus. ms. 40345
Motettensammlung mit Werken von Altenburg, Biereigen, Briegel u. a.; 8 StimmbĂŒcher (1643)

Berol. Mus. ms. 40350
TĂ€nze; 5 StimmbĂŒcher (1. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40361
Deutsche Orgeltabulatur; Fragment (12stimmiger Satz ohne Text) (17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40583
Deutsche Lautentabulatur mit deutschen und italienischen Liedern, lateinischen Motetten und TĂ€nzen von Lasso, Merland, Regnart u. a. (um 1600)

Berol. Mus. ms. 40591
Lautenbuch von Stefano Pignatelli; italienische Tabulatur (Anfang 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40593
Lautentabulatur (um 1700)

Berol. Mus. ms. 40598
Lautentabulatur mit eingestreuten deutschen und lateinischen Gedichten und SprĂŒchen (um 1572)

Berol. Mus. ms. 40620
Suiten und SuitensÀtze; französische Lautentabulatur (1701)

Berol. Mus. ms. 40622
Französische Tabulatur fĂŒr "Hamburger Cithrinchen" (1664–1680)

Berol. Mus. ms. 40623
Deutsche Orgeltabulatur (1678)

Berol. Mus. ms. 40624
Deutsche Orgeltabulatur (1715)

Berol. Mus. ms. 40625
Suiten und SuitensÀtze; französische Lautentabulatur (um 1700)

Berol. Mus. ms. 40626
Französische Tabulatur fĂŒr Laute und Gitarre (1658)

Berol. Mus. ms. 40633
Französische Lautentabulatur (1753)

Berol. Mus. ms. 40634
Messen; nur Altus und unvollstĂ€ndiger Bassus (16. Jh.) SĂŒddeutschland (Augsburg?) um 1520

Berol. Mus. ms. 40637
SuitensĂ€tze von Gumprecht und Mercure; französische Tabulatur fĂŒr zwei Lauten (2. HĂ€lfte 17. Jh.)

Berol. Mus. ms. 40638
Eijn lydt von dem heyligen Benno Bischoff zu Meyssen „Benno du vil heyliger mann“ (1524)

Berol. Mus. ms. 40639
Ein Lied bey dem Begrebnuss D. Lutheri „Nun last uns den Leyb begraben“ (1546)

Berol. Mus. ms. 40641
Französische Lautentabulatur (um 1610–1620)

Berol. Mus. ms. 40643
22 ChorĂ€le und 5 nicht nĂ€her bezeichnete StĂŒcke; deutsche Orgeltabulatur (17. Jh.)

nach oben


Sparten "Das Erbe deutscher Musik"

Im Zusammenhang mit den Arbeiten fĂŒr die Editionsreihe "Das Erbe deutscher Musik" sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Sparten entstanden. Sie werden teils im DMgA und teils bei der Regensburger Editionsleitung des "Erbes" aufbewahrt.

Die im Folgenden aufgefĂŒhrten Übertragungen sind im DMgA sowohl im Original als auch auf Mikrofilm einsehbar:

Ahle, Johann Georg (1651–1706)
Unstrutische Clio / Calliope / Erato / Euterpe, oder musicalischer Mayenlust erster–vierdter und letzter Theil. MĂŒhlhausen (J. HĂŒter) 1676/78.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser (nur die Musik).

Beer, Johann (1655–1700): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Birckenstock, Johann Adam (1687–1733)
AusgewÀhlte Werke. Vorgelegt von Christiane Bernsdorff-Engelbrecht.

  • Sonate a violino solo e violoncello ĂČ basso continuo 
 opera prima, libro primo. Amsterdam (Roger und M. Charles Le Cene) s. a.
  • Sonate di camera 
 opera prima, libro secondo. Amsterdam (J. Roger) s. a.
  • XII Solos for a violon with a thorough bass for the harpsichord or bass violin 
 opera prima. London (J. Walsh) s. a..
  • Six sonatas for two violins, with a thorough bass for the harpsichord or bass violin 
 opera prima. London (D. Wright) s. a.
  • Sinfonia. 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Corni da Caccia, Viola und Basso continuo. Nach den handschriftlichen Stimmen in Uppsala, UniversitĂ€tsbibliothek.

Brade, William (1560–1630)
Newe außerlesene Paduanen und Galliarden mit 6 Stimmen 
 auff allen Musicalischen Instrumenten, und insonderheit auff Fiolen lieblich zu gebrauchen. Hamburg (M. Hering) 1614.
Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Bronner, Georg (1666–1724): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

BrĂŒckner, Heinrich Aloys (Mitte 17. Jh.): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Colerus: siehe Köhler

Dedekind, Constantin Christian (1628–1715)
Aelbianische Musen-Lust, in unterschiedlicher berĂŒhmter Poeten auserlesenen, mit ahnmuhtigen Melodeien beseelten, Lust- Ehren- Zucht und Tugend-Liedern bestehende. Erstes–Viertes Teil. Dresden (A. Meißner) 1657.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Doles, Johann Friedrich (1715–1797)
MatthÀus-Passion (1753).
Vorgelegt von Volker Kalisch.

Eberlin, Daniel (um 1630–nach 1692): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Eccard, Johannes (1553–1611)
Werke. Vorgelegt von Christine Böcker.

  • 20 Neue Geistliche GesĂ€nge (1574
  • 24 Neue deutsche Lieder (1578)
  • Neun einzelne Kompositionen

Erben, Balthasar (1626–1686): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Erlebach, Philipp Heinrich (1657–1714): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Farinelli, Jean Baptiste (1655–nach 1720), und Valoix
6 Suiten bzw. 12 Suiten aus den Handschriften Mus. 1221 und Mus. 1227 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.
Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Forchheim, Johann Wilhelm (um 1635–1682): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Franck, Johann Wolfgang (um 1641–vor 1700): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Franck, Melchior (um 1580–1639)
Laudes Dei Vespertinae, Coburg (Andreas Forkel) 1622, 4 Teile mit insgesamt 33 deutschsprachigen Magnificat-Vertonungen.
Vorgelegt von Sr. Eva Maria Schenk (Anneliese Schenk) samt Zulassungsarbeit „Die deutschsprachigen Figuralmagnificats von Melchior Franck“, Stuttgart 1982.

Hammerschmidt, Andreas (1611–1675): siehe Rist, Johann

Haussmann, Valentin (gest. 1611/14)

  • Neue Intrade, mit 6 und 5 Stimmen auff Instrumenten, fĂŒrnemlich auff Fiolen lieblich zu gebrauchen. Nach disen sind etliche Englische Paduan und Galliarde anderer Composition zu finden. NĂŒrnberg (P. Kauffmann) 1604. Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.
  • Neue fĂŒnffstimmige Paduane und Galliarde, auff Instrumenten fĂŒrnemlich auff Fiolen lieblich zu gebrauchen. NĂŒrnberg (P. Kauffmann)1604. Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Werke in drei Teilen. Vorgelegt von Hartmut Braun.
Teil I: Weltliche deutsche Lieder

  • Extract auß Valentini Haußmanns Gerbipol. FĂŒnff Theilen der Teutschen Weltlichen Lieder 
, 44 fĂŒnfstimmige Lieder (RISM H 2393)
  • Der ander Theil deß Extracts 
, 40 vierstimmige Lieder (RISM H 2395)

Teil II: Tanzsammlungen

  • Neue artige und liebliche TĂ€ntze zum theil mit Texten, daß man kan mit menschlicher Stimme zu Instrumenten singen, zum theil ohne Text gesetzt 
 (RISM H 2384).
  • Neue fĂŒnffstimmige Paduane und Gaillarde, auff Instrumenten, fĂŒrnemlich auff Fiolen lieblich zu gebrauchen. ( RISM H 2398)
  • Venusgarten: Darinnen Hundert Außerlesene gantz Liebliche mehrerntheils Polnische TĂ€ntze, unter welche ersten fĂŒnfftzige feine höfliche Amorosische Texte von ihme Haußmann gemacht und untergelegt seind, Die andern folgende aber ohne Text hinzugethan 
 ( RISM H 2391)

Teil III: Übertragungen italienischer Kompositionen

  • Ausszug auss Lucae Marentii vier Theilen seiner Italianischen dreystimmigen Villanellen und Napolitanen ... mit Teutschen Texten gezieret 
‚ 51 Nummern (RISM M 611).
  • Canzonette, mit dreyen Stimmen, Horatii Vecchi unnd Gemignani Capi Lupi, zuvor mit italianischen Texten, jetzo aber ... mit teutschen Texten beleget 
, 34 Nummern (RISM 1606-13)
  • Johann-Jacobi Gastoldi und anderer Autorn Tricinia 
‚ 47 Nummern (RISM 1607-25).Die erste Class der vierstimmigen Canzonetten Horatii Vecchi 
‚ 28 Nummern (RISM 1610-19).

Jacobi, Michael (Mitte 17. Jh.): siehe Rist, Johann

Kemp, Martin: siehe Loewe (von Eisenach), Johann Jacob

Kittel, Caspar (Mitte 17. Jh.)
Arien und Cantaten mit 1. 2. 3. und 4. Stimmen, sambt beygefĂŒgtem Basso continuo 
 Operetta I. Dresden (Kittel) 1638.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser. Vgl. einige Titel bei Nauwach.

Köhler, Martin (Colerus, Martinus; um 1620–um 1703)
Sulamithische Seelenharmonie (1662), 12 geistliche Konzerte fĂŒr Singstimme und Generalbass.
Vorgelegt von Reinhold Kubik.

Kortkamp, J.: siehe Rist, Johann

Löhner, Johann (1645–1705)
Keusche Liebs- und Tugend-Gedancken, in zwölff Arien mit einer Sing-Stimme und zwey Violinen verfasset. Mit Basso continuo. NĂŒrnberg (Chr. Gerhard ) 1680.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Loewe (von Eisenach), Johann Jacob (1628–1703)

  • Zweyer gleichgesinnten Freunde Tugend- und Schertz-Lieder, auff die itzige neueste Art in die Sing- und Dichtkunst verfasset (Zusammen mit Julius Johannes Weiland). Bremen (J. Köhler) 1657. Vorgelegt von Albert Rodemann; unvollstĂ€ndig. 22 Nummern, jeweils Ritornello / Aria, 1-3 Singstimmen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo.
  • Synfonien, Intraden, Gagliarden, Arien, Balletten, Couranten, Sarabanden. Mit 3 oder 5 Instrumenten. Bremen (J. Köhler) 1657/58. 12 Suiten und eine Synfonia; insgesamt 52 Nummern. Vorgelegt von Albert Rodemann.
  • Salanische Musen-Lust, Das ist: Zweyer gleich-gesinnten Freunde, Johann Jacob Löwens von Eisenach, und M. Martin Kempens, aus Preussen zu erfreulichem Schertz 
 dienende Lieder, mit singenden und klingenden Stimmen abgefasset (zusammen mit Martin Kemp). Mit Basso continuo. Jena (J. J. Bauhoffer ) 1665. Vorgelegt von Hans Joachim Moser; eine zweite Übertragung von Albert Rodemann.
  • Neue Geistliche Concerten, mit 1. 2. 3. Stimmen zu singen und 2 Violinen sowie Basso continuo. WolfenbĂŒttel (Loewe) 1660. Vorgelegt von Albert Rodemann; unvollstĂ€ndig.
  • Sonaten, Canzonen und Capriccen a 2 Instrumentis. Cornettino e Violino; 2 Violini; Violino e Viola; 2 Cornettini o Violini; 2 Clarini; und Generalbass. MĂŒhlhausen (F. Mohr) 1664. Insgesamt 17 Nummern. Vorgelegt von Albert Rodemann.
  • Einstimmige Neue Arien mit zweystimmigen Rittornellen ĂŒber Johann Georg Braunens Weltliche Lieder. Erster und Anderer Teil. NĂŒrnberg (J. Hofmann). Vorgelegt von Albert Rodemann; Übertragung des verschollenen Exemplars der Deutschen Staatsbibliothek Berlin; es fehlen die Stimmen Violino II und Viola. Mit Generalbass.
  • Gustate et videte a 5: CCB, 2 Violini, Basso continuo. Nach der Tabulatur der UniversitĂ€tsbibliothek Uppsala. Vorgelegt von Albert Rodemann.
  • Sonata a 4 (2 Violini, Viola, Violetta, Basso continuo), Sonata a 5 (2 Violini, Tenore, Violona, Basso continuo), Sonata a 6 (2 Violini, Viola, Viol di gamba, Violon, Basso continuo). Nach den Stimmen der UniversitĂ€tsbibliothek Uppsala. Vorgelegt von Albert Rodemann.
  • Zwei ChorĂ€le: Das Licht so sich verborgen und Das Finsternis tritt ein. Aus dem LĂŒneburger Gesangbuch von 1686: Nr. 1874 und 1906. Vorgelegt von Albert Rodemann.

Mancinus, Thomas (1550–1611/12)
AusgewÀhlte Werke. Vorgelegt von Reinhold Kubik.

  • Cantio funebris „Si bona suscepimus“ a 5 (1585).
  • Epicedium „O domine, qui redigis hominem“ a 6 (1609).
  • Das erste Buch lustiger und höfflicher Lieder mit vier und fĂŒnf Stimmen (1588).
  • Duum vocum cantiuncularum (1597).

Meier, Peter (17. Jh.): siehe Rist, Johann

Möller, Johann (Ende 16.–Mitte 17. Jh.)

  • Neuwe Paduanen unnd darauff gehörige Galliarden von 5 Stimmen: sampt einem neuwen Quodlibet auff allerley Instrumenten fĂŒglich zu gebrauchen 
 Frankfurt a. M. (N. Stein) 1610. Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling. (In der Übertragung fehlt die 5a vox, die aus der Pfarrbibliothek zu Gauernitz-Constappel ergĂ€nzt werden kann.)
  • Andere noch mehr Newe Paduanen und darauff gehörige Galliarden mit 5 Stimmen, sampt eins von 3 Stimmen, auff allerley Instrumenten fĂŒglich zu gebrauchen 
 Darmstadt (B. Hofmann) 1612. Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling. (In der Übertragung fehlt die verschollene 5a vox.)

Nauwach, Johann (Anfang 17. Jh.)
Erster Theil Teutscher Villanellen mit 1, 2 und 3 Stimmen auf die Tiorba, Laute, Clavicymbel und andere Instrumenta gerichtet. Dresden ( G. Hoffmann) 1627. Mit Basso continuo.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Nucius, Johannes (um 1556–nach 1617)
Motetten aus den Drucken Cantionum sacrarum quinque et sex vocum, Liber I et II, Liegnitz 1609 (die nicht in Band 5 der Sonderreihe des „Erbes deutscher Musik“ erschienen sind).
Vorgelegt von JĂŒrgen Kindermann.

Oesterreich, Georg (1664–um 1735): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Otto, Valerius (frĂŒhes 17. Jh.)

  • Newe Paduanen, Galliarden, Intraden und Currenten. Nach Englischer und Frantzösischer Art. Leipzig (Abraham Lamberg) 1611. Übertragung der einzig erhaltenen beiden Mittelstimmen, Alt und Tenor, von Harald KĂŒmmerling. 64 Nummern.
  • Magnificat 7. Toni a 4. Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Palladius, David (spÀtes 16. Jh.)
Cantiones nuptiales (1590).
Vorgelegt von Reinhold Kubik.

Pape, Hinrich (Mitte 17. Jh.): siehe Rist, Johann

Pfleger, Augustin (ca. 1635–ca. 1690)
Geistliche Konzerte. UniversitÀtsbibliothek Uppsala, Ms. 73, 74 und 85.
Übertragen von verschiedenen Studenten, aus dem Nachlass von Fritz Stein, bearbeitet von Walter Teschendorff. Nicht in den BĂ€nden 50 und 64 des „Erbes deutscher Musik“.

Pohle, David (1624–1695): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Praetorius, BartholomĂ€us (frĂŒhes 17. Jh.)
Newe Liebliche Paduanen und Galliarden mit 5 Stimmen 
 auff allen Musicalischen Instrumenten; Insonderheit aber auff Viola di Gamba und Viola di Braccia, artlich zu gebrauchen 
 Berlin (G. Runge) 1616.
Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling. (In der Übertragung fehlt der verschollene Bassus.)

Rist, Johann (1607–1667; siehe auch: Schop, Johann)
Neuer Himlischer Lieder Sonderbahres Buch 
 welche so wol auf bekante 
 alß auf gantz neue und von 
 hochberĂŒhmten Meistern 
 wolgesetzte Melodeien können gesungen und gespielet werden 
 hervorgegeben von Johann Rist. Erster Theil: Nrn. 1, 4, 5, 9 und 10 von Sigmund Gottlieb Staden. Anderer Theil: Nrn. 1, 3, 4 und 10 von Andreas Hammerschmidt. Dritter Theil: Nr. 1 von Hinrich Pape, 3 und 4 von Peter Meier, Nr. 8 von Michael Jacobi, Nr. 10 von J. Kortkamp . Vierter Theil: Nrn. 1, 3, 5, 9 und 10 von Jakob Schultze. FĂŒnffter und letzter Theil: Nrn. 1, 3, 5 und 8 von Heinrich Scheidemann. LĂŒneburg (J. und H. Sternen) 1651.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

RosenmĂŒller, Johann (1619–1684): siehe auch „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Studenten-Music, darinnen zu befinden allerhand Sachen mit drey und fĂŒnff Violen, oder auch andern Instrumenten zu spielen. Leipzig (RosenmĂŒller und H. Grossens Erben) 1654.
Vorgelegt von Fred Hamel und Albert Rodemann.

Salier, Leonhard (um 1639–um 1700): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Scheidemann, Heinrich (um 1596–1663): siehe Rist, Johann

Schildt, Melchior (1593–1667): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Schop, Johann (um 1590–1667)
Johann Risten Himlische Lieder, mit sehr lieblichen und anmuhtigen 
 Melodeien, nunmehr aufs neue widrum ĂŒbersehen 
 Erster Theil: Nrn. 1 und 8. Ander Theil: Nrn. 1 und 7. Dritter Theil: Nrn. 3, 6 und 10. Vierdter Theil: Nrn. 2 und 8. FĂŒnffter und letzter Theil: Nrn. 2, 7, 9 und 10. LĂŒneburg (J. und H. Sternen) 1652.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Schultz, Johann (gest. 1653)
Viertzig Neuwe Außerlesene Schöne, Liebliche Paduanen, Intraden, und Galliard mit 4 Stimmen, benebenst zwochorigen Passametzen mit 8 Stimmen ... Hamburg (H. Carstens) 1617.
Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Schultze, Jakob (1. HĂ€lfte 17. Jh.): siehe Rist, Johann

Selle, Thomas (1599–1663): siehe auch „Sammlungen, Anonyma und Varia“

  • Sabbahtische Seelenlust, Daß ist: Lehr-, Trost-, Vermahnung- und Warnungsreiche Lieder ĂŒber alle SontĂ€gliche Evangelien deß gantzen Jahres, welche so wol auf bekante 
 als auch gantz Neue vom 
 Sellio 
 wolgesetzete Melodeien können gesungen und gespielet werden 
 herausgegeben von Johann Rist. LĂŒneburg (Sternen) 1651. Vorgelegt von Hans Joachim Moser.
  • Erster Teil Deutscher Geistlicher Concerten, Madrigalien und Motetten, mit 3–14 und 16 Stimmen, zum Basso Continuo vor die Orgel, Regal, Clavicymbel, Spinet, Theorben und Lauten zu 1–4 Chören und allerhand Musicalischen besaiteten und blasenden Instrumenten und Menschen-Stimmen; auch Trombetten etc. in Kirchen und sonsten zu gebrauchen. Vorgelegt von Karin Andrae.
  • Concertuum Latino-Sacrorum II, IV & V. vocibus ad Bassum Continuum concinendorum Liber primus (1646). Vorgelegt von Karin Andrae.

Staden, Sigmund Gottlieb (1607–1655): siehe Rist, Johann

Stieler, Caspar (Mitte 17.Jh.)
Die geharnischte Venus (Hamburg 1660). 70 Melodien fĂŒr eine Singstimme und Generalbass.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Strattner, Georg Christoph (um 1645–1704): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Strunck, Nikolaus Adam (1640–1700): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Strutius, G. Thomas (gest. 1678): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Theile, Johann (1646–1724): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Utrecht, Heinrich (frĂŒhes 17. Jh.)
Parnassi Musici Terpsichore hoc est paduana, galliarda, alemanda, intrada, mascherade, aria, couranta, volta, 5 voc. cum basso generali 
 WolfenbĂŒttel (Utrecht) 1624.
Vorgelegt von Harald KĂŒmmerling.

Valoix: siehe Farinelli, Jean Baptiste

VoigtlĂ€nder, Gabriel (um 1596–1643)
Erster Theil Allerhand Oden unnd Lieder, welche auff allerley als Italienische, Frantzösische, Englische und anderer Teutschen guten Componisten Melodien bey Clavi Cimbalen, Lauten, Tiorben, Pandorn, Violen di Gamba 
 zu gebrauchen und zu singen 
 Sohra (H. Kruse) 1642.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Weber, Georg (Succentor an der Domkirche zu Magdeburg, 17. Jh.)
Sieben Theile Wohlriechender Lebens-FrĂŒchte 
 in 1, 2, 3, 4, 5 Stimmen zu singen; mit etlich beygefĂŒgten Sinfonien zu 2 Violinen und dem B.C. 
 Königsberg (J. Andree) 1648/49.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

Weiland, Julius (gest. 1663): siehe „Sammlungen, Anonyma und Varia“

Weiland, Julius Johannes: siehe Loewe (von Eisenach), Johann Jacob


Sammlungen, Anonyma und Varia

Geistliche Konzerte aus der Zeit um 1660 bis 1700.
Vorgelegt von Hans Joachim Moser.
Erster Teil. Geistliche Chorkonzerte:

  • Johann RosenmĂŒller (um 1620–1684): Lauda Jerusalem
  • Johann Wolfgang Franck (um 1641–vor 1700): Ich habe Lust abzuscheiden
  • Georg Oesterreich (1664–um 1735): Selig sind die Toten
  • Nikolaus Adam Strungk (1640–1700): Siehe, meine Freundin
  • Georg Oesterreich (1664–um 1735): Herr Jesu Christ, meins Lebens Licht
  • Georg Bronner (1666–1724): Nun lob, mein Seel, den Herren
  • Johann Wilhelm Forchheim (um 1635–1682): Lobe den Herrn, meine Seele
  • Philipp Heinrich Erlebach (1657–1714): Die mit TrĂ€nen sĂ€en
  • Heinrich Aloys BrĂŒckner (Mitte 17. Jh.): O grande mysterium
  • Johann Theile (1646–1724): Daran ist erschienen die Liebe Gottes
  • Balthasar Erben (1626–1686): Peccavi super numerum arena maris

Zweiter Teil. Geistliche Solokonzerte fĂŒr ein bis drei Stimmen und Instrumente:

  • Daniel Eberlin (um 1630–nach 1692): Ich will in aller Not
  • Leonhard Sailer (um 1630–um 1700): Vertere in luctum Cythara
  • Johann Beer (1655–1700): Venite ad me omnes
  • Georg Christoph Strattner (um 1645–1704): Herr, wie lange willst Du mein so gar vergessen?
  • G. Thomas Strutius (gest. 1678): Resonet in laudibus
  • Johann Theile (1646–1724): Ach, daß ich hören sollte
  • David Pohle (1624–1695): Wie der Hirsch schreiet
  • Melchior Schildt (1593–1667): Ach mein herzliebes Jesulein
  • Thomas Selle (1599–1663): Sic deus dilexit mundum
  • Julius Weiland (gest. 1663): Wer wĂ€lzet uns den Stein von des Grabes TĂŒr?

Anonym
Mucken-Netz oder GemĂŒts-Erfrischung 
 durch etliche fröliche GesĂ€nglein mit eignen Melodeyen und Arien 
 angestimmet. Erster Theil. Dazu im Anhang: Bart-Streit in drey Theil
 Salzburg (J. B. Mayr) 1694/95. FĂŒr Singstimme und Generalbass. Vorgelegt von Hans Joachim Moser.

nach oben